Die Uhren der Präsidenten: Vintage‑Vulcain‑Cricket – Kaufberatung & Preise 2025






Analyse der Vulcain Golden Voice: Das vergessene Juwel


Die Vulcain Golden Voice: Das Erwachen eines vergessenen Juwels

Während die Jaeger-LeCoultre Memovox-Uhren in Richtung 8.000 Euro abheben, schlummert die Golden Voice von Vulcain friedlich im Schatten. Dabei teilt sie dieselbe prestigeträchtige DNA: Manufakturwerk mit Doppelfederhaus, mechanische Weckkomplikation, Gehäuse aus Edelmetall. Noch beunruhigender: Sie stammt direkt von der Cricket ab, jener mythischen Uhr, die den Weckruf der amerikanischen Präsidenten bestimmte.

Warum ein solcher Unterschied? Eine reine Frage der Wahrnehmung. Die Golden Voice leidet unter einem historischen Missverständnis. Als „Damenuhr“ wegen ihrer 22-mm-Varianten abgestempelt, ist ihre 34-mm-Herrenversion unter dem Radar geblieben. Eine kollektive Amnesie, von der heute die klügsten Kenner profitieren.

Das Erwachen naht. Die Trends verschieben sich zu kleineren, eleganteren Uhren. Das Interesse an mechanischen Komplikationen lebt wieder auf. Und Vulcain vervielfacht die Neuauflagen und lenkt die Aufmerksamkeit wieder auf sein außergewöhnliches Erbe.

Die Frage ist nicht mehr, ob diese Neubewertung stattfinden wird, sondern wann.

Vulcain-Werbung von 1958 mit dem Titel 'Die Uhr mit der goldenen Stimme', die die Cricket Golden Voice für Frauen vorstellt
Werbung von 1958 für die Vulcain Cricket „Golden Voice“, die ihre kristallklare „goldene Stimme“ preist.

Kontext: Das Erbe der Cricket und die vergessene goldene Stimme

Die Geschichte der Golden Voice ist eng mit der der legendären Vulcain Cricket verbunden. Als diese 1947 auf den Markt kam, war sie eine echte Revolution: die erste Armbanduhr mit wirklich funktionierendem Wecker, dessen Ton laut genug war, um seinen Träger zu wecken. Sie löste ein uhrmacherisches Rätsel, von dem man seit Jahrzehnten geträumt hatte. Vulcain, eine 1858 gegründete Schweizer Manufaktur, hatte fünf Jahre intensiver Forschung und Entwicklung investiert, um dies zu erreichen. Das Ergebnis? Ein schriller Ton, der an das Zirpen einer Grille erinnert – daher der Name „Cricket“. Der Erfolg war unmittelbar, und die Uhr erlangte ihren Ruhm, als sie am Handgelenk mehrerer amerikanischer Präsidenten (Truman, Eisenhower, Johnson, Nixon…) landete. Die Cricket wurde zu „The Watch for Presidents“, ein beneidenswerter Spitzname, der Vulcain in die Geschichte eingehen ließ.

The Vulcain Cricket: The Watch of Presidents - Crown & Caliber Blog
In den Augen der Öffentlichkeit wurde die Cricket schnell zur „Uhr der Präsidenten“ – hier Dwight Eisenhower auf dem Titelblatt – und verlieh Vulcain dauerhaftes Prestige.

Doch dieser präsidentielle Ruhm hatte einen negativen Effekt: Er überschattete bestimmte Varianten der Cricket, die mangels einer eigenen Erzählung von den Sammlern übersehen wurden. Dies ist der Fall bei der Vulcain Golden Voice. Offiziell 1964 als Damenversion (22-mm-Gehäuse im Damenuhrenstil) eingeführt, basiert die Golden Voice auf einem spezifischen Kaliber, das bereits 1958 entwickelt wurde, dem Cricket 14’’’, auch „406 Golden Voice“ genannt. Der Name ist nicht nur ein Marketingargument: Dieses Kaliber verwendet einen einzigartigen akustischen Trick – eine Komponente aus Gold als Resonator – um einen wärmeren und kristallklareren Klang als die Standard-Cricket zu erzeugen. Kurz gesagt, die Golden Voice hat buchstäblich eine „goldene Stimme“, die sie auszeichnet.

Paradoxerweise blieb der Markt lange Zeit blind für diese Feinheit. Die meisten Enthusiasten assoziieren „Golden Voice“ mit kleinen Damenmodellen und wissen nicht, dass es eine 34-mm-Version gibt, die für uns, die Liebhaber von Vintage-Herrenuhren, weitaus interessanter ist. Warum bleibt diese 34-mm-Version so unbekannt? Wahrscheinlich wegen des irreführenden Namens und einer unklaren Kommunikation in der damaligen Zeit. Aber genau in diesem Missverständnis liegt die Chance: Die Golden Voice 34 mm ist eine „elegante“ Cricket aus massivem Gold, selten, innovativ… und doch weit unter ihrem inneren Wert notiert.

Richard Nixon lächelt breit, während ihm 1955 eine Vulcain Cricket ans Handgelenk gelegt wird
Richard Nixon lächelt breit, als ihm 1955 seine Cricket überreicht wird – sogar der Secret Service musste sich an den schrillen Weckruf gewöhnen!

Daher vertritt dieser Bericht eine einfache Überzeugung: Die Vulcain Golden Voice 34 mm (1958-65) stellt einen außergewöhnlichen „Smart-Buy“ im Jahr 2025 dar. Sie kombiniert eine prestigeträchtige Geschichte (präsidentschaftliche Linie der Cricket), eine technische Innovation (Weckwerk mit Doppelfederhaus, „Goldene Stimme“ aus 18k Gold) und edle Materialien (Gehäuse aus Gelb- oder Roségold) – und das alles für weniger als 1.800 € aktuell! Eine solche Gleichung scheint fast zu schön, um wahr zu sein. Ist es nur eine zeitliche Anomalie oder das unerkannte Juwel, das wir alle suchen? Wir werden Ihnen zeigen, dass es die zweite Option ist.

Methodik: Marktlage 2014→2025 & Quellen

Diese Arbeit stützt sich auf konkrete Marktdaten: Auktionsergebnisse, Kleinanzeigen und Angebote von Fachleuten. Wir haben die Preisentwicklung zwischen 2014 und 2024 analysiert, sowohl für die Golden Voice als auch für ihre große Konkurrentin, die Jaeger-LeCoultre Memovox Referenz 855 (gleiche Epoche, gleiche Komplikation). Das Ziel: die anormale Abwertung der Vulcain und ihr Aufwärtspotenzial bis Ende 2025 einzuschätzen.

Die Obergrenze von 1.800 € wurde gewählt, weil dies der „maximale“ Preis ist, den man heute für eine Golden Voice in Gold in gutem Zustand zahlen möchte und der sie extrem wettbewerbsfähig gegenüber den ~7.000 € oder mehr einer vergleichbaren Memovox in Gold macht. Darüber hinaus haben wir die Angebotsvolumina pro Jahr (2018-2025) zusammengetragen, um die Seltenheit der Golden Voice 34 mm im Vergleich zur JLC auf dem Markt zu veranschaulichen.

Spoiler: Die Zahlen bestätigen die Intuition. Eine JLC Memovox E855 aus 18k Gold liegt 2024 bei 6.500 bis 9.000 € (mit Spitzen bei 12-14k€ für perfekte Exemplare), während eine Vulcain Golden Voice aus 18k Gold immer noch unter 2.000 € zu finden ist. Ja, das ist ein Faktor von 3 bis 5 zugunsten von JLC, der im Hinblick auf die jeweiligen Qualitäten dieser Uhren völlig ungerechtfertigt ist. Dies ist umso erstaunlicher, als man 2014 Memovox-Stahlmodelle für etwa 2.500 $ fand – und heute kostet die günstigste Memovox in Gold über 7.000 $…

LeCoultre Memovox Werbung von 1965
Gegenüber dominierte Jaeger-LeCoultre das Segment: Diese Anzeige von 1965 bewirbt die Memovox („Wrist Alarm“) ab 79,50 $ – ein aggressives Marketing, das sich auf das US-Netzwerk von LeCoultre stützte.

Technische Analyse: der kristallklare Klang eines außergewöhnlichen Kalibers

Die Golden Voice birgt das gleiche mechanische Herz wie die ursprüngliche Cricket, mit einigen bemerkenswerten Verfeinerungen. Vulcain wählte sein Kaliber 120 mit Handaufzug (17 Steine, 18.000 A/h), in seiner 14’’’-Version, die 1958 eingeführt wurde (auch Cal. 406 genannt). Dieses Uhrwerk ist berühmt für seine Architektur mit Doppelfederhaus: eines für das Gehwerk, das andere für den Wecker. Dies ermöglicht eine ~20 Sekunden lange Weckdauer, ohne den Gang der Uhr zu beeinträchtigen, ein Luxus, den sich nur wenige Weckeruhren der damaligen Zeit leisten konnten. Zum Vergleich: Vulcain brachte später ein Kaliber 401 (mit Datum) mit einem einzigen Federhaus auf den Markt, dessen Wecker nur 15 Sekunden dauert und die Hauptfeder etwas entleert… Man kann also sagen, dass Puristen unser gutes altes Cal. 120/406 ohne Datum, aber 100 % optimiert für lautes Klingeln, bei weitem bevorzugen.

Vulcain Cricket Kaliber 120 von der Seite, mit seinen beiden deutlich sichtbaren separaten Federhäusern
Im Herzen des Gehäuses schlägt das Vulcain-Kaliber 120 mit Doppelfederhaus, hier von der Brückenseite sichtbar – ein kleines Wunderwerk mechanischer Ingenieurskunst, geboren 1947.

Was die Regulierung betrifft, so profitiert das Kaliber 406 Golden Voice vom patentierten Exactomatic-System von Vulcain. Was ist das? Ein Trick an den Incabloc-Gegenlagern, der die Reibung der Unruh in allen Positionen ausgleicht und so die Ganggenauigkeit verbessert. Fanatiker werden bemerken, dass einige sehr hochwertige Vintage-Vulcain-Uhren eine Unruh mit Goldschrauben hatten, aber keine Quelle bestätigt, dass dies bei unseren Golden Voice-Modellen aus den 60er Jahren der Fall ist. Andererseits sind die gebläuten Schrauben auf den Brücken des Kalibers ein Erkennungsmerkmal der Veredelung, das man bei den modernisierten Versionen findet.

Modernes Vulcain Cricket Kaliber V-10 mit 25 Steinen, Brücke signiert 'Exactomatic'
Moderne Cricket-Uhren wie das Kaliber V-10 verfügen über 25 Steine, gebläute Schrauben und eine optimierte Spiralfeder – der Exactomatic-Geist lebt weiter.

Aber kommen wir zurück zu unserem Highlight: dem Wecker und seiner berühmten goldenen Stimme. Vulcain hat es geschafft, einen besonders klaren und melodiösen Klang durch eine Vorrichtung mit doppeltem Gehäuseboden zu erzielen. Im Inneren schlägt ein Hammer auf einen Stift, um die Schallschwingung zu erzeugen. Diese wird durch einen äußeren Boden verstärkt, der als Resonanzkörper dient. Bei der Golden Voice besteht dieser äußere Resonanzboden aus 18-karätigem Gold. Da Gold dichter ist als Stahl, erzeugt es einen wärmeren und nachhaltigeren Ton. Man erhält einen kristallklaren Klang, der weniger „schrill“ ist als bei manchen Cricket-Uhren aus Stahl. Ehrlich gesagt ist der Klang einer gut eingestellten Golden Voice ein Genuss: dzing dzing dzing – ein Miniatur-Glockenspiel, das immer wieder überrascht. Auf der subjektiven Skala des „schönen Geräuschs“ flirtet sie sogar mit einigen Taschenuhren mit Minutenrepetition!

Die Kehrseite der Medaille ist, dass dieser Goldboden viel dünner und formbarer ist als Stahl. Das Ergebnis ist, dass viele Golden Voice-Uhren gelitten haben: Böden, die durch einen Stoß verbeult oder durch Polieren verdünnt wurden. Diese empfindliche Komponente bestimmt die Klangqualität. Daher Achtung: Bevorzugen Sie unbedingt ein Exemplar, dessen Boden intakt ist (Gravur „VULCAIN – GOLDEN VOICE“ gut lesbar, keine Dellen). Dies ist entscheidend, um mehr als 90 dB beim Klingeln zu erhalten.

Schließlich sprechen wir über den Look. Das 34-mm-Gehäuse (ohne Krone) liegt voll im aktuellen Neo-Vintage-Trend. Diese Größe, die in den 60er Jahren als „Standard-Herrenuhr“ galt, wird heute von Liebhabern diskreter, eleganter Uhren geschätzt. In Gelb- oder Roségold 18k zeigt die Golden Voice einen schlichten Stil: silberne oder champagnerfarbene Zifferblätter, aufgesetzte Indizes, Dauphine-Zeiger. Das gewölbte Plexiglas trägt zum Charme bei. Und natürlich ist die doppelte „Cricket“-Krone bei 2 und 3 Uhr das visuelle Markenzeichen der Uhr. Bei Originalexemplaren tragen diese Kronen das „V“-Logo von Vulcain – ein Detail der Authentizität, das man unbedingt überprüfen sollte.

Markt: Das Wertversprechen eines Luxus-Weckers für unter 2.000 €

Warum so viel Aufregung um diese Golden Voice? Weil der Preisunterschied zur Referenz ihrer Art (der JLC Memovox) einfach gigantisch und unverdient ist. Die Memovox, eine Ikone aus dem Jahr 1950, ist sicherlich ein Wunderwerk. Aber ist sie drei- bis fünfmal mehr wert als eine Vulcain? Eindeutig nein – es ist das Ansehen der Marke, das den Unterschied macht. Jaeger-LeCoultre hat es verstanden, die Flamme am Leben zu erhalten, während Vulcain eine chaotische Geschichte durchlebte: Quarzkrise, Dornröschenschlaf und dann eine zaghafte Wiedergeburt. Folge: Auf dem Sekundärmarkt beträgt der „Markenaufschlag“ von JLC mehrere tausend Euro, während Vulcain einen unerklärlichen Preisabschlag mit sich herumschleppt.

Einige konkrete Zahlen, die Ende 2024 erhoben wurden: Eine Memovox E855 aus 18k Gold in gutem Zustand wird zwischen 6.000 € und 9.000 € gehandelt. Was sehen wir auf der anderen Seite? Golden Voice-Modelle aus massivem Gold, die immer noch für rund 1.500 € verkauft werden! Eine eBay US-Anzeige hat kürzlich eine Vulcain-Alarmuhr aus Gold der 50er Jahre für 2.999 $ versteigert, und auf Chrono24 findet man Cricket-Modelle aus 14k Gold der 60er Jahre für 3.000 € gelistet. Besser noch: Ende 2023 wurde eine Golden Voice 34 mm in Roségold bei einer Auktion für nur ~1.800 $ verkauft. Man kann also sagen, dass unser Ziel von unter 1.800 € realistisch ist. Und wenn man die Optimierung vorantreibt, findet man eine vergoldete Version leicht unter 800 €.

Warum ein solcher Bewertungsunterschied? Ganz einfach wegen der Marketing-Power von JLC. Die Memovox war Gegenstand ganzseitiger Anzeigen und Produktplatzierungen (man sieht sie am Handgelenk von Don Draper in Mad Men). Vulcain konnte oder wollte nicht so viel Kapital daraus schlagen – abgesehen von der US-Präsidenten-Linie. Die Memovox genießt einen Quasi-„Blue-Chip“-Status, während die Golden Voice (zu Unrecht) als ein kleines, anekdotisches Stück Geschichte wahrgenommen wird.

Hier liegt die ganze Investmentthese: Die Wahrnehmung wird sich irgendwann ändern. Die Marke Vulcain ist wieder aktiv, sie bringt Neuauflagen heraus, und der jüngste Trend zu kleineren, eleganteren Uhren könnte diese unterbewerteten Modelle ins Rampenlicht rücken. Wenn der Hype das Thema aufgreift – sagen wir, durch ein virales TikTok-Video oder eine Erwähnung in Hodinkee – könnten die Preise der Golden Voice 70 % ihres Rückstands auf die Memovox aufholen. Konkret würde dies bedeuten, von einer Basis von ~1.500 € auf ~2.500 € in wenigen Monaten zu steigen.

Während wir auf diese Anpassung warten, ist der aktuelle Wert der Golden Voice einfach unglaublich: eine Armbanduhr mit Komplikation, von einer Manufaktur, aus Gold, aus der großen Ära – zum Preis einer banalen Rolex Datejust aus Stahl von 1980… Ehrlich gesagt, ich wähle meine Worte mit Bedacht: Das ist auf dem Vintage-Markt ohnegleichen.

„Smart-Buy“-Auswahl: Fünf Referenzen für einen guten Kauf

Es ist Zeit, in den praktischen Einkaufsführer-Modus zu wechseln. Wir haben 5 Arten von Exemplaren der Golden Voice identifiziert, die besonders interessant sind. Alle sollen unter der schicksalhaften Marke von 1.800 € bleiben (zumindest vorerst!).

Beispiel einer Vulcain Golden Voice Uhr

Due Diligence: Die ultimative Authentifizierungs-Checkliste

Der Kauf einer Vintage-Uhr im Jahr 2025 ist ein Hochrisikosport. Man muss sich vor Frankenwatches, neu lackierten Zifferblättern usw. in Acht nehmen. Die gute Nachricht bei Vulcain ist, dass wir uns in einer Nische für Enthusiasten befinden, also relativ wenige Betrügereien. Aber trotzdem: Vorsicht. Hier ist eine einfache Checkliste:

  • Gehäuse & Punzen: Überprüfen Sie, ob es sich wirklich um massives Gold handelt (Adlerkopf- oder Eulenpunze für 18k). Messen Sie den Durchmesser: ~34 mm (nicht 22 mm). Die Bandanstöße sollten dick und nicht überpoliert sein.
  • Doppelter Boden: Unverzichtbar. Die Golden Voice hat immer einen zweiteiligen, geklippten Boden. Die Gravuren „VULCAIN – CRICKET – GOLDEN VOICE“ müssen vorhanden und lesbar sein.
  • Zifferblatt: Muss „Vulcain“ und oft „Cricket“ anzeigen. Hüten Sie sich vor zu neuen Zifferblättern (Redial). Eine leichte, homogene Patina ist besser.
  • Zeiger: Klassische Konfiguration = Dauphine-Stunden/Minutenzeiger, feiner zentraler Sekundenzeiger und dreieckiger Weckzeiger. Wenn der Weckzeiger fehlt: Finger weg.
Profil einer Vulcain Cricket, das die doppelte Krone zeigt
Profilansicht: Die Cricket erkennt man an ihrer doppelten Krone, von der die bei 2 Uhr mit einem Drücker gekoppelt ist, um den Wecker zu stellen und einzustellen.
  • Kronen: Zwei Kronen sind obligatorisch. Die bei 3 Uhr für die Zeit, die bei 2 Uhr für den Wecker. Bei den Originalen tragen sie ein schönes stilisiertes „V“.
  • Uhrwerk: Idealerweise bitten Sie um ein Foto. Man sollte „Vulcain Watch Co – 17 Jewels – Cricket“ lesen und idealerweise „Exactomatic“ sehen.
  • Weckfunktion: Testen Sie sie! Sie sollte deutlich laut klingen (oft über 90 Dezibel) für 18 bis 25 Sekunden. Wenn sie nach 3 Sekunden aufhört, ist die Feder wahrscheinlich gebrochen.
  • Allgemeiner Zustand: Machen Sie keine Kompromisse bei der Qualität des Bodens und dem Fehlen von Feuchtigkeit im Uhrwerk.

Wenn Sie diese Checkliste befolgen, vermeiden Sie 99 % der bösen Überraschungen. Wenden Sie immer die Regel „alles muss stimmig sein“ an: Wenn ein Detail nicht passt, ist etwas faul. Lassen Sie sich nicht von Begeisterung blenden.

Risiko & Belohnung: Warum sich das Spiel lohnt

Die Risiken: Unauffindbare Weckerfeder, empfindlicher Goldboden, Nischenmarkt

Seien wir ehrlich, die Investition in eine Golden Voice ist nicht ohne Risiken. Zuerst die Wartung: Die Achillesferse dieser Uhren ist die Feder des Wecker-Federhauses. Eine Ersatzfeder zu finden, grenzt an ein Wunder. Zweitens ist der Goldboden empfindlich. Ein zu stark polierter oder verbeulter Boden und die Uhr verliert ihren Charme, ihren Wert und ihre Klangleistung. Schließlich gibt es das Liquiditätsrisiko. Der Markt für Vintage-Weckeruhren bleibt eine Nische für Kenner.

Die Belohnungen: ein einzigartiges Stück und ein signifikantes Wertsteigerungspotenzial

Beginnen wir mit der immateriellen Belohnung: der Freude, eine so untypische Uhr zu besitzen. Eine Vulcain Golden Voice bei einem Dinner für Uhrenliebhaber zu tragen, ist die Garantie, Die originellste Uhr des Abends zu haben. Ihre Exklusivität vermittelt ein berauschendes Gefühl.

Dann der objektive Wert: Wir haben es wiederholt, keine andere Golduhr aus den 1950er Jahren mit Komplikation kommt an diesen Preis heran. Sie halten buchstäblich die gleiche Technologie in den Händen, die Präsidenten geweckt hat. Die Golden Voice ist eine Geschichte zum Erzählen.

Schließlich ist die potenzielle Wertsteigerung real. In einem mittleren Szenario kann man mit +50 % über 5 Jahre rechnen. Aber wenn der Hype um „elegante Weckeruhren“ abhebt, kann man +100 % oder sogar +200 % anstreben. Manchmal genügt ein Rampenlicht, damit ein schlafender Kurs in die Höhe schießt.

Wiedergeburt der Vulcain Cricket 36mm President
Wiedergeburt: 2021 hat Vulcain die Cricket 36 mm „President“ wiederbelebt, die dem Look der 50er Jahre treu bleibt – ein von Sammlern gefeiertes Comeback.

Endgültiges Urteil: eine durchdachte Wette für den klugen Sammler

Die Vulcain Golden Voice vereint diskrete Superlative: Sie ist eine Präsidentenuhr, eine kleine, geniale Komplikation, ein Gehäuse aus Edelmetall und ein fast vergessenes Modell. Im Jahr 2025 bietet sie ein äußerst attraktives Risiko-Rendite-Profil. Das Risiko ist überschaubar (innerer Wert des Goldes, Seltenheit), während die potenzielle Belohnung doppelt ist: finanziell und emotional.

Zusammenfassend verkörpert diese Uhr genau die Art von Gelegenheit, nach der versierte Sammler suchen: heute ungerechtfertigt unterbewertet, aber in einer reichen Geschichte verankert und mit unbestreitbarer uhrmacherischer Qualität ausgestattet. Ich wette, dass wir 2030 dasselbe über die Golden Voice sagen werden: „Was? Du konntest das 2025 für weniger als 2.000 € kaufen? Unglaublich…“. Deshalb ermutige ich Sie, wenn Sie diese Überzeugung teilen, den Sprung zu wagen, solange diese Juwelen noch im Schatten schlummern.


Valery

Laisser un commentaire